Veranstaltungen

Veranstaltungen

Juli 2024

15. Juli 2024
18:15 Uhr

München

Buchpräsentation 

„Handbuch der Literaturen aus Czernowitz und der Bukowina“ 

Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoișie (Iași), Prof. Dr. Steffen Höhne (Weimar, Jena) und Dr. Oxana Matiychuk (Czernowitz) stellen das neue Grundlagenwerk vor. 

Moderiert von Dr. Enikő Dácz 

15.07.2024, 18:15 Uhr 
Hauptgebäude der Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, Raum F007 (Karte) 

Andrei Corbea-Hoișie, Steffen Höhne, Oxana Matiychuk und Markus Winkler haben das erste Handbuch der Literaturen der Bukowina herausgegeben. Das neue Grundlagenwerk fasst sowohl nationalphilologische Traditionen und Kanonisierungen als auch komplexe und kontinuierliche Austausch-, und Verflechtungsprozesse der deutschen, ukrainischen, rumänischen und jiddischen Literaturen zusammen. Es untersucht die multilinguale Literaturlandschaft der Bukowina vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart und geht auch auf die konfessionellen sowie politischen Orientierungen und Prägungen der Region ein. 

Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, dem Institut für Deutsch als Fremdsprache der LMU München und dem Bukowina-Institut Augsburg statt. 

Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier. 

 

16. Juli 2024
19:30 Uhr

Augsburg

Buchpräsentation 

„Handbuch der Literaturen aus Czernowitz und der Bukowina“ 

Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoișie (Iași), Prof. Dr. Steffen Höhne (Weimar, Jena) und Dr. Oxana Matiychuk (Czernowitz) stellen das neue Grundlagenwerk vor. 

Moderiert von Prof. Dr. Bettina Bannasch 

16.07.2024, 19:30 Uhr
Bukowina-Institut, Alter Postweg 97A, 86159 Augsburg (Karte) 

Andrei Corbea-Hoișie, Steffen Höhne, Oxana Matiychuk und Markus Winkler haben das erste Handbuch der Literaturen der Bukowina herausgegeben. Das neue Grundlagenwerk fasst sowohl nationalphilologische Traditionen und Kanonisierungen als auch komplexe und kontinuierliche Austausch-, und Verflechtungsprozesse der deutschen, ukrainischen, rumänischen und jiddischen Literaturen zusammen. Es untersucht die multilinguale Literaturlandschaft der Bukowina vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart und geht auch auf die konfessionellen sowie politischen Orientierungen und Prägungen der Region ein. 

Die Veranstaltung findet in Kooperation zwischen dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, dem Institut für Deutsch als Fremdsprache der LMU München und dem Bukowina-Institut Augsburg statt. 

Weitere Informationen zum Buch finden Sie hier. 

July 18‒19, 2024

München

Vortrag von Dr. Enikő Dácz

Rewriting and Politics in Contemporary Hungarian Children’s Literature

18.7.2024, 17:10‒18:10 Uhr
Internationale Jugendbibliothek, Schloss Blutenburg, 81247 München (Map)

The presentation gives a few glimpses into the flourishing field of contemporary Hungarian children’s literature, focusing on the tradition of rewriting children’s classics both in poetry and in prose and asking for the role of graphic illustrations in reinforcing or questioning the act of remodelling.

The presentation is part of the international workshop “Politics of Text and Image in Children’s Culture: Contemporary Eastern Europe and Beyond” organised by the Illinois Wesleyan University and the Ludwig Maximilian University of Munich.

Program

20.–28. Juli 2024

© Collage: Hans Peter Schuster (IKGS)

Studienexkursion

Auf den Spuren der Donauschwaben

Batschka und Banat – Ungarn, Serbien, Rumänien

20.–28. Juli 2024
Die Studienreise „Auf den Spuren der Donauschwaben“ führt in historische Regionen, die über drei Jahrhunderte von der donauschwäbischen Kultur mitgeprägt wurden.

Auf dem Programm stehen zwei Europäische Kulturhauptstädte – Neusatz/Novi Sad in der serbischen Batschka (2022) und Temeswar/Timișoara (2023) im rumänischen Banat –, die ungarische Stadt Baja mit seinem Ungarndeutschen Bildungszentrum und das in Serbien gelegene Jugendstil-Kleinod Subotica/Maria-Theresiopel, Besuche in Dörfern wie Nițchidorf/Nitzkydorf, dem Geburtsort der Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller, Hintergrundgespräche und Begegnungen mit Vertretern der deutschsprachigen Minderheit, Zivilgesellschaft, Bildung und Kultur, historische Gedenkstätten zur Geschichte der Donauschwaben und Österreich-Ungarns.
Anmeldung bis 31.5.2024 an kuehrer@ikgs.de.

Weiterführende Informationen

Die Studienexkursion wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München und City Tours & Events Klausenburg/Cluj-Napoca (Traian Almașan) organisiert.