Symposion | Zwischen Ost und West. Christen byzantinischer Tradition in Ungarn

 

Das hierzulande wenig wahrgenommene byzantinische Christentum Ungarns ist im europäischen Kontext historisch bedeutsam. An einer kulturellen „Schnittstelle“ angesiedelt bietet es zahlreiche Verbindungslinien zur westlichen und östlichen Christenheit. Seit 2018 befaßt sich eine an der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (Lendület-Projekt) eingerichtete Forschungsgruppe mit der östlichen Kirchengeschichte Ungarns. Die am 24. und 25. Oktober 2019 in der Domschule stattfindende Tagung wird vom Ostkirchlichen Institut an der Universität Würzburg und von der Fachvertretung für Ostkirchengeschichte und Ökumenische Theologie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg mit der genannten Forschungsgruppe organisiert.

Acht Fachleute referieren zur Geschichte der griechisch-katholischen und orthodoxen Christen Ungarns vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Die Tagung bietet auch nähere Einblicke in Kunst, Liturgie und Recht dieser Kirchen und die Möglichkeit des Austausches mit den Referenten.

Das komplette Programm als PDF-Download.

Anmeldung und Kosten siehe PDF-Datei, www.domschule-wuerzburg.de oder E-Mail an: info@domschule-wuerzburg.de
Anmeldeschluss ist 7.Oktober 2019.

 

Stellenausschreibung | Wissenschaftliche/r Projektmitarbeiter/in

 

Das Donauschwäbische Zentralmuseum Ulm sucht zur teilweisen Neukonzeption seiner ständigen Ausstellung zur Geschichte der deutschen Minderheiten an der mittleren Donau und des Donauraums eine/n wissenschaftliche/n Projektmitarbeiter/in in Vollzeitanstellung befristet vom 1. Dezember 2019 bis 31. Dezember 2021 gemäß § 14 Absatz 1 Punkt 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz – TzBfG (E 13 TVöD Bund).

Die komplette Stellenausschreibung finde Sie hier als PDF-Download (externer Link).

Filmvorführung und Gespräch | Hermann Oberth – Flucht aus der Terra

 

Samstag, 15. Juni 2019
15:30 Uhr
Bundesplatz-Kino
Bundesplatz 14
10715 Berlin
(Karte, externer Link)
Eintritt: 6,– €

 

Im Rahmen der Reihe “7Bürgen und 7Bürger in 7 Filmen” ist Cristian Amzas Dokumentarfilm Hermann Oberth (RO 2017) der letzte, den das Deutsches Kulturforum östliches Europa präsentiert. Die Reise zum Mond beschäftigte Hermann Oberth nicht nur, weil er als Gymnasiast gerne Jules Vernes Romane las. Zeit seines Lebens faszinierte den siebenbürgisch-sächsischen Physiker die Raumfahrt. Mit seinen beiden Fachpublikationen Die Rakete zu den Planetenräumen (1923) und Wege zur Raumschiffahrt (1929) zählt Oberth zu den Begründern der Raketentechnik. Anlässlich seines 125. Geburtstages und 30. Todestages zeigen wir ein filmisches Porträt, das die Stationen eines bewegten Lebens heranzoomt.

Nach der Filmvorführung beantworten Regisseur Cristian Amza und Dr. Anneli Ute Gabanyi, Südosteuropa-Expertin, Autorin des Drehbuchs zum Film, Publikumsfragen.

Begrüßung
Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen am Siebenbürgischen Museum

Moderation
Dr. Ingeborg Szöllösi, Südosteuropa-Referentin des Deutschen Kulturforums östliches Europa

Weitere Informationen hier (externer Link).

Das Deutsche Kulturforum östliches Europa empfiehlt allen Interessierten, bereits im Vorfeld Kinokarten online oder telefonisch (030 / 85 40 60 85) beim Bundesplatz-Kino zu reservieren und 20 Minuten vor Beginn der Vorstellung abzuholen.

Sommerakademie 2019 in Berlin | Gemeinsames Erbe. Die gegenwärtige Rezeption des deutschen Kulturerbes im östlichen Europa

 

Bewerbungsfrist: 30. Juni 2019
Zeit: 25. – 31. August 2019
Ort: Mosse Palais, Voßstr. 22, 10117 Berlin-Mitte (Potsdamer Platz)
Karte (externer Link)

Schwerpunkt der diesjährigen Sommerakademie liegt auf der aktuellen Rezeption des deutschen Kulturerbes im östlichen Europa. Wie aktuell, öffentlichkeitspräsent und grenzüberschreitend deutsches Kulturerbe ist, zeigt in diesem Jahr das Bauhaus-Jubiläum als nur eines von vielen Beispielen.

Welche Formen des kulturellen Erbes werden in der Gegenwart rezipiert? Was meint „gemeinsames“ Kulturerbe? Wie kann diese Gemeinsamkeit verdeutlicht werden? Drohen nationalistische Strömungen das gemeinsame Erbe zu vereinnahmen oder zu verwerfen?

Mit Unterstützung der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien lädt die Deutsche Gesellschaft e.V. alle Student*innen zur Teilnahme an der Sommerakademie ein, die sich im Rahmen ihres Studiums, eines Forschungsvorhabens oder auch aus Interesse mit dem Thema beschäftigen. Bewerben können sich Studierende und Promovierende aller Fachrichtungen per Bewerbungsformular – hier abrufbar.

Eine Fachjury wählt anschließend bis Mitte Juli zwanzig Teilnehmer*innen aus.
Reise- und Übernachtungskosten (inkl. Frühstück, 2 Abendessen) übernimmt die Deutsche Gesellschaft e. V.
Neben einer eigenen Kurzpräsentation des Themas erwartet die Teilnehmenden ein breit gefächertes Programm an Einführungs- und Fachvorträgen, Workshops, kulturelle Veranstaltungen und eine Plattform für einen inspirierenden und vielseitigen Austausch. Im Ergebnis sollen bis Ende Oktober 5- bis 10-seitige Beiträge von den Teilnehmenden für die Online-Publikation verfasst werden (vgl. hier).

Ansprechpartnerin: Dr. Evelyna Schmidt
evelyna.schmidt@deutsche-gesellschaft-ev.de
Weitere Informationen finden Sie hier.