Rumänienadventskalender 2018

Für Freunde des Rumänienadventskalenders und Rumänienneugierige ist auch in diesem Jahr ein Adventskalender entstanden, der mit vielen schönen Geschichten und Reiseberichten Rumänien von den Seiten zeigen wird, die man in Presse und Fernsehen nur sehr selten sieht. Entlegene Ecken des Landes, machen neugierig auf die kleinen Besonderheiten, welche sich erst auf den zweiten Blick zeigen.

Neu ist in diesem Jahr ein Inhaltsverzeichnis aller seit 2005 erschienen Beiträge. Sie finden es über die Pinnwand und die Seite “Kalender der vergangenen Jahre”. Und auch sonst lohnt es sich, hier und da mal zu klicken. Wer weiß, vielleicht gibt es Überraschungen?

Hier geht’s zum Rumänienadventskalender 2018 (externer Link).

Call for Papers: Deutsche Sprache und Kultur in Bessarabien, Dobrudscha und Schwarzmeerraum

Die Abteilung für moderne Sprachen und Literaturen und Kommunikationswissenschaften der Philologischen Fakultät der Ovidius-Universität Konstanza und das Forschungszentrum Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa der Fakultät für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften der Universität Regensburg rufen bis zum 15. Dezember zum Call for Papers auf.

Die wissenschaftliche Konferenz zum Thema “Deutsche Sprache und Kultur in Bessarabien, Dobrudscha und Schwarzmeerraum” findet vom 11. bis 14. April 2019 in den Räumlichkeiten der Philologischen Fakultät der Ovidius-Universität Konstanza statt.

Erbeten werden Vorträge aus allen Bereichen der germanistischen Linguistik, Literaturwissenschaft, Translatologie und der Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts, die einen thematischen Anknüpfungspunkt zum engeren Tagungsthema aufweisen oder, in einem weiteren Bogen, räumlich und thematisch Teil der spezifischen germanistischen Interessen der Donau- und Schwarzmeeranrainerstaaten Ukraine, Republik Moldau, Rumänien und Bulgarien sind.

Per Vortrag sind 20 Minuten Redezeit sowie 10 Minuten Diskussion vorgesehen.

Bitte melden Sie sich mit einem Arbeitstitel Ihres geplanten Vortrags inkl. eines kurzen Abstracts (max. eine halbe Seite) bis zum 15. Dezember 2018 unter den E-Mail-Adressen fz.dimos@ur.de und muscan.maria.elena@univ-ovidius.ro an. Die Veröffentlichung der Beiträge ist online/elektronisch in der Reihe “Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa” geplant.

Ebenso ist die Übernahme Ihrer Reise- und Unterkunftskosten vorgesehen.

Hier finden Sie den CfP als PDF-Datei.

Buchvorstellung: Donauschwaben – Deutsche Siedler in Südosteuropa

Am Donnerstag, dem 15. November, findet im Donauschwäbischen Zentralmuseum (DZM) um 19 Uhr die Vorstellung des Buches “Donauschwaben – Deutsche Siedler in Südosteuropa” mit den Autoren Gerhard Seewann und Michael Portmann und Harald Roth (Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa) statt.

Endlich gibt es eine kompakte Darstellung der Geschichte aller Donauschwaben von der Ansiedlung bis in die Gegenwart. Auf knapp 400 Seiten haben die Historiker Gerhard Seewann und Michael Portmann ein leicht zu lesendes Handbuch mit zahlreichen Abbildungen und Karten verfasst, das den aktuellen Forschungsstand wiedergibt. Das Buch behandelt alle Siedlungsgebiete und ordnet die Geschichte der Deutschen zwischen Budapest und Belgrad in die großen politischen und gesellschaftlichen Strömungen der letzten drei Jahrhunderte ein. Ein kleines, aber wichtiges Kapitel europäischer Geschichte!

Von Ulm aus fuhren im 18. Jahrhundert regelmäßig Schiffe flussabwärts. Menschen, die sich im südöstlichen Mitteleuropa eine bessere Zukunft versprachen, ließen sich einschiffen. Die meisten stammten aus den südwestlichen Ländern des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation. Ihr Ziel war das Königreich Ungarn. Die Einwanderer nannte man unabhängig von ihrer Herkunft “Schwaben”. Nach 1918 gehörten diese nun “Donauschwaben” genannten Gruppen drei verschiedenen Staaten an. Ab 1944 verloren Hunderttausende durch Flucht, Vertreibung und Deportation ihr Zuhause, Tausende ihr Leben. Ein Großteil fand in Süddeutschland Zuflucht. Die Verbliebenen bilden heute aktive deutsche Minderheiten in ihren Heimatstaaten.

Weitere Informationen zur Vorstellung sowie zum Buch finden Sie im Flyer des DZM (PDF-Datei).

Vortrag und Buchvorstellung: Vlad III. Țepeș („der Pfähler“) Drăculea – vom Fürsten der Walachei zum berühmtesten Rumänen

 

Das Generalkonsulat von Rumänien in München lädt am 16. November 2018 zum Vortrag mit Buchvorstellung „Vlad III. Țepeș (‚der Pfähler‘) Drăculea – vom Fürsten der Walachei zum berühmtesten Rumänen“ aus der wissenschaftlichen Reihe „Corpul Draculianum“. Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr im Kultursaal des Generalkonsulats, Richard-Strauß Str. 149, 81679 München.

Der Vortrag zeichnet die Biografie Vlad Drăculeas zwischen Geschichte und Mythos nach und berichtet über aufsehenerregende Neuigkeiten zum Fürsten aus dem internationalen Forschungsprojekt „Corpul Draculianum“. Im Anschluss sind die Gäste herzlich zu einer Ausstellung historischer Waffen aus der Herrschaftszeit Vlad Drăculeas geladen, die vom Auktionshaus Hermann Historica organisiert wurde.

Anmeldung an munchen.programari@mae.ro oder per Fax an 089/553348.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 15. November 2018.

Einladung: Seminarreihe “Die Schwarzmeerdeutschen”

Die Akademie Mitteleuropa e. V. lädt in Zusammenarbeit mit der Bessarabiendeutschen Historischen Kommission vom 7. bis 9. Dezember 2018 zur Seminarreihe “Die Schwarzmeerdeutschen” in die Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ ,Bad Kissingen.

In dieser Seminarreihe werden Aspekte der Kultur und Geschichte sowie die gegenwärtigen Verhältnisse von Regionen im östlichen Europa aufgegriffen, wo Deutsche gelebt haben bzw. immer noch leben. Nunmehr steht die Geschichte der ehemaligen deutschen Siedlungen an der Nord- und Westküste des Schwarzen Meeres: der Deutschen um Odessa, auf der Krim, in Bessarabien und der Dobrudscha im Fokus des Interesses. Die Schwarzmeerdeutschen zählen historisch zu den Russlanddeutschen. Sie wurden vor etwas über 200 Jahren vom russischen Zaren als Kolonisten angesiedelt. Ihre kollektive Existenz ist durch Umsiedlungen und Vertreibungen im Zweiten Weltkrieg sowie durch Aussiedlungen in die Bundesrepublik Deutschland vor und nach dem Zerfall der Sowjetunion an ein Ende gekommen.

Es haben ihre Mitwirkung zugesagt:

  • Prof. Dr. Victor Krieger (Universität Heidelberg): Deutsche Siedlungsgeschichte in Südrussland im 19./20. Jahrhundert (Schwarzmeer-/Bessarabiendeutsche)
  • Dr. Hans Rudolf Wahl (Universität Bremen): Bessarabien und die Bessarabiendeutschen während der Russischen Revolution 1917/18
  • PD Dr. Mariana Hausleitner (Berlin): Die staatlichen Maßnahmen zur Romanisierung und ihre Folgen für die Minderheiten
  • Dr. Cornelia Schlarb (Universität Göttingen): Die Rolle der evangelischen Kirche in Bessarabien (Schule, Sozialwesen usw.)
  • Pastor D. Min. Arnulf Baumann (Wolfsburg): Einflüsse des Nationalsozialismus auf die Deutschen in Bessarabien (1930er Jahre)
  • PD Dr. Ute Schmidt (Freie Universität Berlin): Die Umsiedlung der Deutschen aus Bessarabien
  • Dr. Katharina Haberkorn (Augsburg): Deutsche in der Ukraine. Bemühungen um Anerkennung und Bewahrung der Kultur nach 1939
  • PD Dr. Günter Koch (Universität Passau): Die Ansiedlung der Bessarabiendeutschen in Polen in der Zeit von 1941 – 1944. Ein Zeitzeugenprojekt
  • Dr. Meinolf Arens (Geseke): Städteporträt Odessa.

Die Teilnahme kostet 60 € (ermäßigt für Studierende, Teilnehmer aus Ost- und Ostmitteleuropa, Bedürftige: 20 €) und ggf. EZ-Zuschlag 16 €, zuzüglich 3,50 € Kurtaxe, jeweils für den gesamten Zeitraum. Der Teilnahmebeitrag beinhaltet Unterkunft, Verpflegung und Programmkosten. Die Veranstaltung wird voraussichtlich von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert.

Bitte melden Sie sich umgehend unter dem Stichwort: „Schwarzmeerdeutsche“ an. Bildungs- und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“, Alte Euerdorfer Straße 1, 97688 Bad Kissingen, Telefon: 0971-714 70, Fax: 0971-714 717, E-Mail: info@heiligenhof.de

Programm: Rumänische Kulturtage 2018

Unter dem Motto “Auftakt 100 Jahre vereintes Rumänien” präsentiert die Gesellschaft zur Förderung der Rumänischen Kultur und Tradition e. V. das Programm der Rumänischen Kulturtage 2018 vom 27. Oktober bis 4. Dezember in München.

Nach der festlichen Eröffnung der Rumänischen Kulturtage am 27. Oktober in der Galerie des Generalkonsulats von Rumänien wird das 12. Rumänische Filmfestival in München (RFFM) ab dem 8. November eine Reihe sehenswerter Filme aus rumänischer Produktion bieten. Das IKGS freut sich besonders auf die Vorführung des Dokumentarfilms “Zuwanderung nach Siebenbürgen. Erfolgsgeschichten” von Florin Besoiu mit anschließender Diskussion mit dem Regisseur. Der Film wird am Montag, dem 26. November 2018, um 18.30 Uhr im Einstein Kultur gezeigt.

Weitere Informationen zu den Rumänischen Kulturtagen 2018 finden Sie im Flyer des GE-FO-RUM (PDF-Datei).