Dr. Enikő Dácz

Stellvertreterin des Direktors | Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: dacz@ikgs.de
Telefon: 089 / 78 06 09 17
academia.edu |  LinkedIn

Spiegelungen-Podcast: Literaturgespräche
Deutschsprachige literarische Netzwerke und Akteure in Zentraleuropa

← Zurück zur Übersicht

Profil | Aktivitäten| Publikationen

 

PROFIL

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Deutschsprachige literarische Netzwerke in Zentraleuropa
  • Raumdiskurse in deutschsprachigen Literaturen in und aus Zentraleuropa
  • Deutschsprachige Literaturen in Zentraleuropa
  • Rumäniendeutsche Literatur
  • Postimperiale Narrativen in Zentraleuropa
  • Interethnische Beziehungen im 20. Jahrhundert in Zentraleuropa
  • Pressegeschichte in Siebenbürgen in der Donaumonarchie
  • Nibelungenrezeption in deutschen und ungarischen Kontexten
  • Rezeption ungarischer und rumänischer Literatur in deutschsprachigen Ländern

 

Wissenschaftliche Biographie
  • seit 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IKGS
  • seit 2015 Stellvertreterin des Direktors
  • November 2023–Juni 2024 geschäftsführende Direktorin am IKGS
  • 2012–2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Donau-Institut an der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest
  • 2012: Junior Visiting Fellow am Donau-Institut an der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest
  • 2010–2011: Postdoc am Institut für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien
  • 2009–2013: Fremdsprachenunterricht (Deutsch) an der Central European University Budapest (Teilzeit)
  • 2009–2011: Fremdsprachenunterricht (Englisch) an der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest (Teilzeit)
  • 2009–2011: Wissenschaftliche Forschungsassistentin an der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest, Mitteleuropäische Fakultät
  • 2009: Promotion im Fach Germanistik an der Universität Szeged
  • 2007–2009: Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest, Mitteleuropäische Studien, Forschungsaufenthalt an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg
  • 2005–2007: Lehrtätigkeit im Rahmen des Promotionsstudiums an der Universität Szeged, Institut für Germanistik (Literaturseminare zum eigenen Forschungsschwerpunkt und Sprachübungen)
  • 2004–2009: Promotionsstudium an der Universität Szeged, am Institut für Germanistik, Forschungsaufenthalte an der Universität Kassel und an der Universität Salzburg
  • 2003–2004: Babeș-Bolyai Universität, Masterstudium, Rumänisch – deutsche interkulturelle Beziehungen, Aufenthalt als Stipendiatin an der Universität Rostock
  • 1999–2003: Babeș-Bolyai Universität, Fächer: Germanistik und Anglistik, Aufenthalte als Stipendiatin an der Universität Osnabrück und an der ELTE Budapest

 

Sprachen
  • Ungarisch: Muttersprache
  • Deutsch: fließend in Wort und Schrift
  • Englisch: fließend in Wort und Schrift
  • Rumänisch: fließend in Wort und Schrift
  • Italienisch: Lesefähigkeit
  • Polnisch: Grundkenntnisse

 

Gremientätigkeit
  • Vorstandsmitglied des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL)

 

Mitgliedschaften
  • Mitteleuropäischer Germanistenverband (MGV)
  • Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS)
  • Arbeitskreis für siebenbürgische Landeskunde (AKSL)
  • Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG)
  • Mittel Punkt Europa e. V. (MPE)

 

AKTIVITÄTEN


Laufende Projekte

  • Deutschsprachige literarische Felder, Netzwerke und Akteure im südosteuropäischen Kontext in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts (eigenes Pojek) | Projektseite
  • Erschließung, Zugänglichmachung und Präsentation des Nachlasses ‚Robert Reiter‘ (wissenschaftliche Leitung) | Projektseite
  • Erschließung, Zugänglichmachung und Präsentation des Nachlasses ‚Heinrich Zillich‘ (literarische Betreuung) | Projektseite
 
Lehre
  • Blockseminar „Literarische Rauminszenierungen“ an der Ion-Creangă-Universität, Chișinău, Repulik Moldau, Lehrstuhl für Germanistik (hybrid), SS 2025
  • „Kodierte Inspiration oder kollektive Imitation? Large Language Models zwischen Kunst und Intelligenz“, Hauptseminar, M.A., Institut für DaF der LMU München, WS 2024/2025, gemeinsam mit Florian Kührer-Wielach
  • Deutschsprachige literarische Felder im südosteuropäischen Kontext. Hauptseminar am Institut für Deutsch als Fremdsprache an der LMU München, WS 2022/2023
  • Variationen literarischer Mehrsprachigkeit. Proseminar am Institut für Deutsch als Fremdsprache an der LMU München, WS 2022/2023
  • Kultur- und Literaturvermittlung in und aus Südosteuropa. Proseminar am Institut für Deutsch als Fremdsprache an der LMU München, WS 2021/2022
  • „Räumliche Semantisierungen in der rumäniendeutschen Literatur des 20. Jahrhunderts“, Blockseminar an der Universität „Alexandru Ioan Cuza“ Universität Iași, WS 2019/2020
  • „Identitätsdiskurse, Erinnerungskulturen und Literatur – Der Erste Weltkrieg in der deutschen, ungarischen und rumänischen Literatur Übung“, Übung an der LMU München, gemeinsam mit Dr. Julia Brandt, WS 2014/2015
  • „Identitätsdiskurse an der Peripherie der Österreichisch-Ungarischen Monarchie“, Übung an der LMU München, WS 2015/2016
  • „Minderheiten in Rumänien“, Sommerschule des Elitenstudiengangs Südosteuropastudien, gemeinsam mit Dr. Dr. Gerald Volkmer, Exkursion und Seminar, 2014
  • Lehrtätigkeit im Rahmen des Promotionsstudiums an der Universität Szeged, Institut für Germanistik, Literaturseminare zur Nibelungenrezeption und Sprachübungen, 2005–2007
 
Organisationstätigkeit (Auswahl)
  • Lesungen mit Tatiana Țîbuleac in Kooperation mit der Universität Innsbruck, mit der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft für Integration und Migration (SGRIM) und der Kulturreferentin für Siebenbürgen, Bessarabien, Bukowina, Dobrudscha, Maramuresch, Moldau und Walachei, 22.1.2025, München und 23.1.2025, Innsbruck.
  • Buchvorstellung „Handbuch der Literaturen aus Czernowitz und der Bukowina“ mit Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoișie (Iași), Prof. Dr. Steffen Höhne (Weimar, Jena) und Dr. Oxana Matiychuk. In Kooperation mit der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien, dem Institut für Deutsch als Fremdsprache der LMU München und dem Bukowina-Institut Augsburg, 15.7.2024, München.
  • Gespräch und Lesung „Die Sprache zwischen Übersetzung und Überwindung“, Begleitprogramm zur Ausstellung „Deutsche Minderheit in Rumänien“ im Haus des Deutschen Ostens (HDO), eine Kooperation des HDO, des Verbands der Siebenbürgen Deutschen in Deutschland e. V., 21.11.2024, München.
  • Lesung „Der doppelte Horizont: Heute COSMOS! und morgen STOP“ mit Ernest Wichner, im Lyrik Kabinett München, 22. 11.2023.
  • Tagungspanel „Das neue Fremde/Eigene. Deutschsprachige literarische Felder und Akteure in Ostmittel- und Südosteuropa im postimperialen Kontext“ am12. Internationaler Kongress der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens, 2.–6.9.2022, Constanța/Konstanza (gemeinsam mit Dr. Réka Jakabházi und Dr. Szabolcs János)
  • Tagungspanel „Die literarische Vermessung der Karpaten“ an der Konferenz der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik,19.–22.4.2022, Online-Tagung.
  • Anabasis Online-Residenz. Am Zentrum Gedankendach in Czernowitz angesiedelt und in Kooperation mit dem IKGS, Februar‒November 2021. Projektseite
  • Reihe „Fahrtrichtung Ost“, mit der Stadtbibliothek München, dem Adalbert Stifter Verein und Mittel Punkt Europa, 2021–2022, online.
  • Reihe „Achtung Literatur“, mit dem Deutschen Kulturzentrum Iași und dem Nationalen Museum für Literatur Iași,  April–Juni 2021, online.
  • Lesung mit Gabriela Adameșteanu, 27.1.2021, Literaturhaus am Inn und Universität Innsbruck, online
  • Lesung mit Thomas Perle, Shared Heritage/Stadtbibliothek München und dem Verband der Siebenbürger Sachsen, 8.12.2020, online.
  • Spiegelungen-Preis für Minimalprosa „Mikrolithen: Jenseits von Celan“ 2020. (Zur Seite des Preises)
  • Internationale Tagung: „Von der ‚Selbsthilfe‘ zur Fremdsteuerung. Zur politischen Geschichte der Deutschen in Rumänien 1933–1938“, gemeinsam mit dem Institut für die Erforschung nationaler Minderheiten/Institutul pentru Studierea Problemelor Minorităților Naționale (ISPMN), Cluj-Napoca/Klausenburg und dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Heidelberg und Sibiu/Hermannstadt (AKSL), Casa Libertății Religioase/Haus der Religionsfreiheit, Cluj-Napoca/Klausenburg, 25.−26.9.2019. (Zur Seite der Veranstaltung)
  • Konferenz „Mehrsprachigkeit in der Donaumonarchie (1848–1918). Wissen – Herrschaft – Soziale Praxis“, Ludwig-Maximilians-Universität München, 9.–11.10. 2018.
  • Lesung und Gespräch mit Noémi Kiss, München, 5.11.2018. (Bericht)
  • Lesung und Gespräch mit Hellmuth Seiler, München, 17.10.2018. (Bericht)
  • IKGS-Sektion „Erinnerungsorte in südosteuropäischen Literaturen im Vergleich“ auf dem 11. Internationalen Kongress der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens, Großwardein/Oradea, Rumänien, 4.–5.6.2018.
  • Lesung „Ungarische Gedichte als neues ‚Blaues Buch“, München, 20.3.2018. (zum Buch)
  • Konferenz „Negotiating Post-Imperial Transitions, 1918 – A Comparative Study of Local and Regional Transitions from Austria-Hungary to the Successor States”, München, 23.–24.11.2017.
  • Spiegelungen-Preis für Lyrik 2017. (Retrospektive)
  • IKGS-Sektion „Transferprozesse und Grenzräume in Südosteuropa“ an der Tagung „Europa im Übergang: Interkulturelle Transferprozesse – Internationale Deutungshorizonte“ der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, Europa-Universität Flensburg, 9.–15.10.2017. (Tagungswebsite)
  • Workshop „Rumäniendeutsche Literatur und Biographien“, Universität Jena, 15.–16.11.2016.
  • IKGS-Sektion „Räume vermessen. Richard Wagners Œuvre“ auf der Internationalen Tagung „60 Jahre Temeswarer Germanistik“, Temeswar/Timișoara, Rumänien, 20.–22.10.2016.
  • IKGS-Sektion „Migrationsbedingte Transferprozesse und deutschsprachige Literaturen in und aus Südosteuropa“ an der VII. Internationalen Germanistentagung der Christlichen Universität Partium Großwardein/Oradea, Rumänien, 8.–9.9.2016.
  • Lesung und Gespräch mit Iris Wolff, München, 1.10.2015.
  • Buchpräsentation und Gespräch: „Miklós Bánffy: Siebenbürgische Trilogie“, Regensburg 7.5.2015.
  • IKGS-Sektion „Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen in und aus Ostmittel- und Südosteuropa“ beim Kongress der Gesellschaft der Germanisten in Rumänien. Kronstadt/Brașov. Rumänien, 31.5.–4.6.2015.
  • Konferenz „Der Traum von Frieden – Utopie oder Realität? – 1914–2014“, Andrássy Universität Budapest, 5.–6. Juni 2014.
  • Siebenbürgische Akademiewoche (2014–2018). (mehr über die SAW)

 

Wissenschaftliche Vorträge (Auswahl)
  • „Die Marburger Burse als Schauplatz akademischer Sozialisierung für Studierende aus Rumänien“, Tagung „Bildung in der Zwischenkriegszeit in Siebenbürgen und Ost-Mitteleuropa“, Hermannstadt/Sibiu, 29.5‒6.2025.
  • „Die Nibelungen auf Budapester Bühne. Anmerkungen zur Gegenwartsrezeption des Nibelungenliedes in Ungarn“, Tagung „Die europäische Rezeption des Nibelungenliedes“, Akademie Meran 10.–11. Mai 2024.
  • „Rewriting and Politics in Contemporary Hungarian Children’s Literature: Politics of Text and Image in Children’s Culture: Contemporary Eastern Europe and Beyond”, Workshop der Illinois Wesleyan University und der LMU München im Schloss Blutenburg, 18.7.2024.
  • „Der Wirkungskreis und die Netzwerke deutschsprachiger literarischer Akteure aus Rumänien in den 1930er- und 1940er-Jahren“, Kongress des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes, Bukarest, 19.9.2024.
  • „Romanian Rhapsodies in the Carpathians ‒ Tourisms between Myth and Economy Seen through a Literary Lens“, Workshop „The Modern Carpathians“, Veranstalter: Durham University und New Europe College, Bukarest 18.11.2024.
  • „Die Besetzung des Klausenburger Lehrstuhls für Germanistik 1939 als » eine Ehrensache des Deutschtums in Rumänien«“ (Vortragssprache: Rumänisch), Tagung der Rumänischen Akademie in Klausenburg/Cluj-Napoca, 19.10.2023.
  • „From Carpathian Stains and Lines: The Literary Perspectives of Thomas Perle and Iris Wolff on historical Narratives“, ASEEES Annual Convention, Philadelphia, 1.12.2023.
  • „die karpaten wie flecken auf meiner haut‘. Die Karpaten zwischen nationalen und ökokritischen Diskursen bei Thomas Perle”, Tagung der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik, Zadar, 20.4.2022.
  • „Positionierungsstrategien in und zwischen literarischen Feldern. Kronstadt − München (über Jassy)”, 12. Internationaler Kongress der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens (GGR), Constanța, 4.9.2022.
  • „Anabasis: Manfred Winklers Wege zwischen Künsten“, Tagung „Mittler und Grenzgänger. Internationale Tagung zum 100. Geburtstag des Lyrikers, Übersetzers, Malers und Bildhauers Manfred Winkler“, 30.11.2022, Franz Rosenzweig Minerva Research Center for German-Jewish Literature and Cultural History, The Hebrew University of Jerusalem | Zum Programm.
  • „Das mehrsprachige kulturelle Feld Kronstadt/Brașov/Brassó in der Zwischenkriegszeit“, Workshop im Rahmen des Projektes „Limbă, știință și cultură germană în învățământul din România (1918–1933). Dezbateri culturale și politice, conexiuni academice“ [Die deutsche Sprache, Wissenschaft und Kultur im rumänischen Schulwesen (1918–1933). Kulturelle und politische Debatten und akademische Verbindungen], 11.3.2021, online.
  • „Vom „gottbegnadeten“ Schriftsteller zum Schriftleiter. Heinrich Zillichs literarisches Netzwerk vor und nach 1945“,  Virtueller Österreichischer Zeitgeschichtetag, 18.4.2020.
  • „Hätschelkinder des Nationalsozialismus. Adolf Meschendörfer, Egon Hajek und Heinrich Zillich im Dienst der kulturpolitischen Propaganda“, Tagung „Die Rumäniendeutschen 1933–1938“, Klausenburg, 25.9.2019.
  • „Literarische Inszenierungen einer zentraleuropäischen Stadt. Transnationale Perspektiven auf Kronstadt/Brașov/Brassó in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“, Workshop „Rumänien im Fokus: Kulturvergleich – Transfer und Wandel“, 12.7.2019.
  • „The Literary Metamorphosis of the Carpathians. German, Romanian, and Hungarian narratives“, Panel „Romania: Border-Making and Its Consequences: Perspectives from Romania / Moving Mountains: The Carpathians after 1918“, II. Convention der Association for Borderland Studies (ABS), 11.7.2018.
  • „Kronstädter Literaten im Sog der Ideologie. Heinrich Zillich, Adolf Meschendörfer, Erwin Neustädter und Egon Hajek im Literaturbetrieb der NS-Zeit.“, Tagung „Der zweite Weltkrieg und die Folgen für die Rumäniendeutschen 1941–1956, 8.3.2017.
  • „Maintaining Order in a Local Society in Transition. Braşov Case Study Maintaining Order in a Local Society in Transition. Brașov Case Studyv“, Tagung „Europe, Nations, and Insecurity: Challenges to Identities“, Vytautas Magnus University, Association for the Study of Nationalities (ASN), Kaunas, 2.7.2016.
  • „Identitätsdiskurse in der siebenbürgisch-sächsischen Presse zu Beginn des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Kronstädter Zeitung“, DiMOS-Tagung, Budapest, 3.10.2015.
  • „Regionale Blätter im Dialog. Kronstädter Zeitung, Ellenzék, Telegraful Român (1900–1907)“, Workshop „Mediale Selbstreferenzen. Das Netzwerk der Presse in der Habsburger Monarchie und ihren Nachfolgerstaaten 1855–1925“, 29.11.2015.
  • „Regionale Blätter im Dialog. Kronstädter Zeitung, Ellenzék, Telegraful Român (1900–1907)“, Workshop „Mediale Selbstreferenzen. Das Netzwerk der Presse in der Habsburger Monarchie und ihren Nachfolgerstaaten 1855–1925“, Wien, 30.11.2015.
  • „Friedens- und Kriegsdiskurs von sächsischen Abgeordneten im ungarischen Parlament während des Ersten Weltkrieges. „Ein kleines Volk vor dem Gerichtsstuhl““, Konferenz „Der Traum von Frieden – Utopie oder Realität? –1914-2014“ an der Andrássy Universität Budapest, 5.6.2014.
  • „Ästhetisierung und Wirklichkeit des Krieges in der Berichterstattung eines Literaten von der Front. Zoltán Franyós Bruder Feind: Begegnungen und Visionen eines Mit-kämpfers“, Konferenz „Umwandlungen und Interferenzen. VI. Internationale Germanistentagung an der Christlichen Universität Partium ”, 19.9.2014.
  • “Generational Divide within the Saxon Political Elite in Transylvania at the Beginning of the 20th Century”, UCL, 20.2.2014.

 

Vorträge für ein breiteres Publikum (Auswahl)
  • „Die Unschärfe der Welt und die „Vervollständigung der Landkarte“. Rauminszenierungen jenseits tradierter Diskurse“ im Rahmen der Tagung „Deutschsprachige Literatur des Banats“, Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen für Wissenschaft und Forschung, Temeswar, 15.10.2023.
  • „Cultural Cross-Roads: Central-European Literary Networks Under National Socialism and Today“, Bates College, Lewiston (Maine), 29.11.2023.
  • „„brassó ist scheiße / kronstadt ist eine ganze welt”. Die literarische Mehrsprachigkeit einer zentraleuropäischen Stadt“, Ungarischer Thementag „Das Rehlein ist weggebújt. Variationen der Mehrsprachigkeit”, Universität Wien am 13.6.2022.
  • „Literatur als medialer Rahmen des Erinnerns: Siebenbürgische Kriegsdiskurse“, Jahresversammlung 2018 des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, Gundelsheim, 15.9.2018.

 

PUBLIKATIONEN


Monographien

  • „Alte „mæren“ für die deutsche und ungarische Gegenwart. Das Beispiel von Moritz Rinkes „Die Nibelungen“ und János Téreys „Der Nibelungen-Wohnpark“ Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften: Saarbrücken 2011.
 
Herausgeberschaften

Literatur (Herausgeberschaften)

Sammelbände und Special Issues

  • Zwischen „Selbsthilfe“ und „Fremdsteuerung“. Zur politischen Geschichte der Deutschen in Rumänien in den 1930er Jahren. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2025 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 146). Gemeinsam mit Enikő Dácz, Florian Kührer-Wielach, Tobias Weger. (Verlagsseite)
  • Deutschsprachige literarische Felder und Akteure in Zentraleuropa im postimperialen Kontext. Praesens: Wien 2024. Gemeinsam mit Réka Jakabházi und János Szabolcs.
  •  Themenschwerpunkt „Kind und Gesellschaft (II)“. In: Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 18 (2023), H. 2. Gemeinsam mit Tobias Weger. (Seite der Ausgabe)
  • Themenschwerpunkt »Local Societies in Southeastern. Europe in Transition from Empires to Nation States after WW I. Case Studies«. In: Halbjahresschrift für Geschichte und Zeitgeschehen in Zentral- und Südosteuropa 2023. IKGS-Verlag: München 2024, S. 5‒153. (Seite der Ausgabe)
  • Themenschwerpunkt „Kind und Gesellschaft (I)“. In: Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas18 (2023), H. 1. Gemeinsam mit Tobias Weger. (Seite der Ausgabe)
  •  Themenschwerpunkt „Transnationale Karpaten (II)“. In: Spiegelungen.  Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas16 (2021), H. 2. Gemeinsam mit Raluca Cernahoschi. (Seite der Ausgabe)
  •  Themenschwerpunkt „Transnationale Karpaten (I)“. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 16 (2021), H. 1. Gemeinsam mit Raluca Cernahoschi. (Seite der Ausgabe)
  • Literarische Rauminszenierungen in Zentraleuropa. Kronstadt/Brașov/Brassó. (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 141). Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2020. Gemeinsam mit Réka Jakabházi. (Verlagswebseite)
    Rezensionen:  Sunhild Galter. In: Germanistische Beiträge 47(1) 2021, S. 318–26 (Volltext). | Agatha Schwartz (University of Ottawa). In: Journal of Austrian Studies 55 (2022) H. 3, S. 141–144. |Laura Laza. In: Studia UBB Philologia, LXVI (2021) H. 3, S. 277‒280 (Volltext). | Orosz Magdolna. In: Jahrbuch der Ungarischen Germanistik 2020, S. 130‒132. | Kati Teller, In: Zeitschrift für internationale Germanistik 12 (2021) H. 1, S. 213–215 (Volltext) | Marijan Bobinac. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 54 (2022) H. 1, S. 275–280. I Elke Cezanne Mörfelden-Walldorf, In: Südosteuropa-Mitteilungen 62 (2022), H. 2, S. 104-105. (Volltext).
  • Themenschwerpunkt „Ästhetik der Mehrsprachigkeit“. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 14 (2019), H. 2. Gemeinsam mit Gesine Lenore Schiewer. (Seite der Ausgabe)
    Rezension: Noémi Hegyi, In: Klausenburger Beiträge zur Germanistik. Bd. 9, Germanistik im Spiegel: Wege und Umwege einer Wissenschaft, S. 221–224.
  • Wendemanöver. Beiträge zum Werk Richard Wagners. Mit literarischen Texten von Felicitas Hoppe, Johann Lippet und Richard Wagner. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2018 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 137). Gemeinsam mit Dr. Christina Rossi. (Verlagswebsite)
    Rezension: Anton Sterbling. In: Jahrbuch für internationale Germanistik LI (2019) H. 1–2, S. 322–324.
  • Räumliche Semantisierungen. Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen aus Zentral- und Südosteuropa im 20.–21. Jahrhundert. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2018 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 135). (Verlagswebsite)
    Rezensionen: Silvia Petzold. In: Jahrbuch der Ungarischen Germanistik 2019, S. 139‒141. | Tanja Žigon. In: Zagreber Germanistische Beiträge 28/2019, S. 253–258. | Bianca Bican. In: Germanistische Beiträge 45/2020. | Anika Sossna. In: Jahrbuch für internationale Germanistik LI (2019) H. 1–2, S. 320–322.| Markus Bauer, Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 10 (2019), H.1, S. 174−177. | Mădălina Tvardochlib, In: Ana-Maria Pălimariu, Wolfgang Müller-Funk (Hgg.): Narrative des Peripheren in posthabsburgischen Literaturen des zentral(ost)europäischen Raums. Iași, Konstanz 2019, S. 258–261.
  • Themenschwerpunkt „Kontaktzonen literarischer Übersetzung“. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 12 (2017), H. 1. (Seite der Ausgabe).
    Rezension: Landmannschaft der Banater Schwaben, Nachrichten/Kultur
  • Der Traum vom Frieden – Utopie oder Realität? Kriegs- und Friedensdiskurse aus historischer, politologischer und juristischer Perspektive (1914–2014). Nomos: Baden-Baden 2016. Gemeinsam mit Christina Griessler und Henriett Kovács.
  • Themenschwerpunkt „Literaturen in Wendezeiten“. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 10 (2015), H. 2. (Seite der Ausgabe)
    Rezensionen: SBZ Online, 12.4.2016 | Banater Post, 15.3.2016 | Neue Zeitung, 27 (2016)
  • Minderheitenfragen in Ungarn und in den Nachbarländern im 20. und 21. Jahrhundert. Nomos: Baden-Baden 2013.
    Rezensionen: Südosteuropa | Europa Ethnica, Zeitschrift für Minderheitenfragen 72 (2015) H. 1, 61–62 | Spiegelungen 9 (2014) H. 2 | MenschenRechtsMagazin 64 (2015)

Studien, Aufsätze und Kapitel

  • Zwischen „Selbsthilfe“ und „Fremdsteuerung“ im bewegten Jahrzehnt 1933–1938. In: Enikő Dácz, Florian Kührer-Wielach, Tobias Weger (Hgg.): Zwischen ‚Selbsthilfe‘ und ‚Fremdsteuerung‘. Zur politischen Geschichte der Deutschen in Rumänien in den 1930er-Jahren. Regensburg 2025, S. 7‒ Gemeinsam mit Florian Kührer-Wielach und Tobias Weger.
  • „Hätschelkinder der Nationalsozialisten“: Drei siebenbürgisch-sächsische Autoren im Dienst der kulturpolitischen Propaganda. In: Enikő Dácz, Florian Kührer-Wielach, Tobias Weger (Hgg.): Zwischen ‚Selbsthilfe‘ und ‚Fremdsteuerung‘. Zur politischen Geschichte der Deutschen in Rumänien in den 1930er Jahren. Regensburg 2025, S. 231‒
  • Anabasis als Weg zwischen den Künsten: Intermediale Bezüge auf Malerei in Manfred Winklers Lyrik. In: Naharaim 2025, https://doi.org/10.1515/naha-2024-0007.
  • „Parade-Auslandsdeutsche“ im literarischen Feld. Karl Kurt Klein und Heinrich Zillich als Gestalter des literarischen Transfers zwischen dem Dritten Reich und Rumänien. In: Ottmar Traşcă, Virgiliu Ţârău, Corneliu Pintilescu (Hgg.): Building a Nazi Racial Community. Mobility and Transnational Transfers between Nazi Germany and the South-Eastern European ‚Volksdeutsche‘. Regensburg 2024, S. 45‒69.
  • Eine stürmische Nacht / O noapte furtunoasă (1943) R: Jean Georgescu. In: Dana Duma, Stephan Krause, Anke Pfeifer (Hgg.): Klassiker des rumänischen Films. Marburg: Schüren 2024, S. 27‒34.
  • Verliebt in das Wesentliche. Betrachtungen zu István Keménys Gedicht Kleinmut. In: Jan Cölln, Anne Gessing, Doreen Brandt, Helmut Braun (Hgg.): Lyrik interdisziplinär. Texte und Studien zu Ehren von Franz-Josef Holznagel. Basel, Berlin: Schwabe 2024, S. 357‒369.
  • Changing Political Landscapes – Adapting Biographies: Three Ideologically Engaged Transylvanian Saxon Writers before and after 1945 in Brașov, Vienna and Munich. In: Grote, Georg; Carlà, Andrea (Hgg.): Changing Borders and Challenging Belonging. Policy Change and Private Experience. Peter Lang: Oxford 2024, S. 165‒192.
  • „die karpaten wie flecken auf meiner haut“. Thomas Perles ökokritische Perspektive auf nationale Diskurse. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, 54(3), S. 105–115.
  • „Brașovul – „un Heidelberg românesc“ [Kronstadt – „Ein rumänisches Heidelberg”]. In: Andrei Corbea-Hoișie, Rudolf Gräf (Hgg.): Limbă și cultură germană în România (1918–1933). Realități postimperiale, discurs public și câmpuri culturale. [Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918–1933). Postimperiale Wirklichkeit, öffentlicher Diskurs und kulturelle Felder]. Bd. 2, Polirom: București 2023, S. 458–465.
  • Criteriile canonului: Între estetică și ideologie. Gustul public: elite și mase. Formatorii de opinie (reviste, critici). [Die Kriterien des Kanons: Zwischen Ästhetik und Ideologie. Der öffentliche Geschmack: Eliten und Masse]. In: Andrei Corbea-Hoișie, Rudolf Gräf: Limbă și cultură germană în România (1918–1933). Realități postimperiale, discurs public și câmpuri culturale. [Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918–1933). Postimperiale Wirklichkeit, öffentlicher Diskurs und kulturelle Felder]. Bd. 2, Polirom: București 2023, S. 413–424.
  • Colonizing a Central European City: Transnational Perspectives on Kronstadt/Brașov/Brassó in the First Half of the Twentieth Century. In: Jenny Watson, Michel Mallet, Hanna E. Schumacher (Hgg.): Tracing German Visions of Eastern Europe in the Twentieth Century (Edinburgh German Yearbook 15), Rochester, New York: Camden House 2022, S. 35‒55.
  • Ethnisierung lokaler Konflikte und Auseinandersetzungen ‒ Narrative Strategien in der siebenbürgischen Presse zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Valeska Bopp-Filimonov, Martin Jung (Hgg.): Kaleidoskop Rumänien. Berlin: Frank&Timme 2022, S. 15‒35.
  • Die Zeitschrift Klingsor und Heinrich Zillich zwischen „europäischem Dialog“ und nationalsozialistischer Ideologisierung. Anmerkungen zum akademischen Netzwerk 1924–1933. In: Iulia Zup et al.: (Hgg.): Deutsche Sprache, Wissenschaft und Kultur in dem rumänischen Bildungssystem (1918-1933). Politische Debatten und akademische Beziehungen Jassyer Beiträge zur Germanistik XXIV. Iași/Konstanz: Editura Universităţii „Alexandru Ioan Cuza”/ Hartung-Gorre Verlag 2021, S. 41‒52.
  • Etnicitásdiszkurzusok három erdélyi újság: az Ellenzék, a Telegraful Român és a Kronstädter Zeitung hasábjain. [Ethnizitätzdiskurse in drei siebenbürgischen Zeitungen: Ellenzék, Telegraful Român und Kronstädter Zeitung.] In: Réka Jakabházi, Ferenc Vincze (Hgg.): Műfajváltozatok, identitátsalakzatok, regionalitáskoncepciók. A délkelet-európai német irodalom Erdély- és Bánság vonatkozásai a 19–21. Században [Gattungsvariationen, Identitätsformationen, Konzepte vom Regionalismus. Siebenbürgen- und Banat-Bezüge der deutschsprachigen Literatur in Südosteuropa]. Budapest: Szépirodalmi Figyelő Alapítvány 2021, S. 89–117.
  • „Die kleine Stadt der behäbigen Pfefferkuchenhäuschen“. Kronstadt als geteilter europäischer Erinnerungsort in ausgewählten literarischen Beispielen. In: János Szabolcs (Hg.): Erinnerungsorte und Kulturtransferprozesse im südosteuropäischen Raum. Wien: Praesens 2020, S. 213–224.
  • „Ein Genie der Freundschaft” und „kaltschnäuziger Streber“ – Heinrich Zillichs literarisches Netzwerk im Nationalsozialismus. In: Maria Sass, Doris Sava (Hgg.) Siebenbürgen als Erfahrungsraum. Studien zur deutschsprachigen Literatur, Presse und Schule. Berlin: Peter Lang 2020, S. 169–184.
  • Drei Perspektiven aus und auf Siebenbürgen. Drei Zeitungen im Vergleich: Ellenzék, Kronstädter Zeitung und Telegraful Român. In: Josef Tancer (Hg.): Mediale Selbstreferenzen im Netzwerk der Presse der Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten. Wien: new academic press 2019 ,S. 45−63.
  • „Die gleiche Stimme hat die Donau und der Rhein“. Donau- und Rheinmetamorphosen in der Gegenwartsrezeptiondes Nibelungenliedes. In: Olivia Spiridon (Hg.): Die Donau und ihre Grenzen. Literarische und filmische Einblicke in den Donauraum. Transcript Verlag: Bielefeld 2019, S. 55−72.
  • Ethnizitätzdiskurse in drei siebenbürgischen Zeitungen: Ellenzék, Telegraful Român und Kronstädter Zeitung. In: Gerhard Seewann (Hg.): Diversität und Konflikt im 19. Und 20. Jahrhundert. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2019, S. 61−85.
  • Von der Peripherie ins Zentrum. Das posthabsburgische Kronstadt in ausgewählten deutschen und ungarischen literarischen Texten. In: Ana-Maria Pălimariu, Wolfgang Müller-Funk: (Hgg.): Narrative des Peripheren in posthabsburgischen Literaturen des zentral(ost)europäischen Raums. Editura Unversității ,,Alexandru Ioan Cuza“, Hartung-Gorre Verlag: Iași, Konstanz 2019, S. 101−112.
  • „The Empire Means Order”: Images of the Austro-Hungarian Monarchy in Romanian Fictional Films about the First World War. In: Hannes Leidinger (Hg.): Habsburg’s Last War: The Filmic Memory (1918 to the Present). Cinematic an TV Productions in the Neighbouring Countries and Successor States of the Danube Monarchy: Austria, Czechia-Slovakia, Germany, Hungary, Italy Poland, Romania, Russia, Serbia, Slovenia. University Press: New Orleans 2018, S. 229−248.
  • Identitäts- und Alteritätskontruktionen in literarischen Zeitschriften am Beispiel der Karpathen (1907−1914). In: Alexandra Millner, Katalin Teller (Hgg.): Transdifferenz und Transkulturalität. Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich. Transcript Verlag: Bielefeld 2018, S. 297−322.
  • Der Weg ins Zentrum und zurück. Kronstädter Literaten im Sog der Ideologie. Andrea Bánffi-Benedek u. a. (Hgg.): Netzwerke und Transferprozesse. Studien aus dem Bereich der Germanistik: Beiträge der VI. Internationalen Germanistentagung an der Christlichen Universität Partium. Praesens Verlag: Wien 2018, S. 57−170.
  • Das literarische Burzenland – „Zwischenraum“ oder ideologische Topographie? Betrachtungen zu Heinrich Zillichs Zwischen Grenzen und Zeiten. In: Dies. (Hg.): Räumliche Semantisierungen. Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen aus Zentral- und Südosteuropa im 20.–21. Jahrhundert. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2018 (Veröffentlichungen des IKGS, 135), S. 39–54.
  • Kronstadt und das Burzenland zwischen Erinnerung und Utopie. Raumdiskurse im Vergleich. In: Andrei Corbea-Hoisie, Ion Lihaciu (Hgg.): Toposforschung (…) im Lichte der U-topie̕. Literarische Erörterungen in/aus MittelOsteuropa. Jassyer Beiträge zur GermanistikEditura Universității „Alexandru Ioan Cuza“: Iași, Hartung-Gorre Verlag: Konstanz 2017, S. 393–404.
  • Darstellung interethnischer Beziehungen im interkulturellen Bereich in siebenbürgischen Zeitungen. In: Csaba Földes (Hg.): Beiträge zur interkulturellen Germanistik Narr Francke Attempto: Tübingen 2017, S. 37−51.
  • Fragen der Ethnizität der Sathmarer Schwaben nach 1989. In: Hannes Philipp, Andrea Ströbel (Hgg.): Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Geschichtliche Grundlagen und aktuelle Einbettung. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2017 (Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa FzDiMOS, 5), S. 262−284.
  • „Zwei Seelen fühl ich[,] ach[!] in meiner Brust…“ Siebenbürgische Abgeordnete und Debatten im ungarischen Parlament 1914–1918. In: Harald Heppner (Hg.): Umbruch mit Schlachtenlärm: Siebenbürgen und der Erste Weltkrieg. Böhlau Verlag: Wien, Köln, Weimar 2017 (Siebenbürgisches Archiv, 44), S. 128−145.
  • „Eine atypische Kirchengemeinde“ Die deutschsprachige Gemeinde der Kalvarienkirche in Sathmar. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 11 (2016) H. 2, S. 27−38.
  • Ästhetisierung und Wirklichkeit des Krieges in literarischen Aufzeichnungen von der Front. Zoltán Franyós Bruder Feind, Begegnungen und Visionen eines Mitkämpfers. In: Szabolcs János (Hg.): Umwandlungen und Interferenzen. Studien aus dem Bereich der Germanistik: Beiträge der VI. Internationalen Germanistentagung an der Christlichen Universität Partium. Praesens Verlag: Wien 2016, S. 107−114.
  • „Ein kleines Volk vor dem Gerichtsstuhl“ Friedens- und Kriegsdiskurs sächsischer Abgeordneter im ungarischen Parlament während des Ersten Weltkriegs. In: Dies., Christina Griessler, Henriett Kovács (Hgg.): Der Traum vom Frieden – Utopie oder Realität? Kriegs- und Friedensdiskurse aus historischer, politologischer und juristischer Perspektive (1914–2014). Nomos: Baden-Baden 2016, S. 117–131.
  • Der ungarische Parlamentarismus am Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Sicht zweier siebenbürgischer Nationalitäten. (Eine Fallstudie). In: Ungarn-Jahrbuch 31 (2011/2013). Verlag Ungarisches Institut: Regensburg 2014, S. 267–286.
  • Der Erfolg eines „programmlosen“ Blattes. Die Kronstädter Zeitung am Anfang des 20. Jahrhunderts (1901–1910). In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 8 (2013) H. 2, S. 170–180.
  • Interetnikus kapcsolatok a 20. század elején három erdélyi újság tükrében. In: Századvég 67 (2013), S. 102–128.
  • Sächsische Abgeordnete im ungarischen Parlament zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Dies. (Hg.): Minderheitenfragen in Ungarn und in den Nachbarländern im 20. und 21. Jahrhundert. Nomos: Baden-Baden 2013, S. 101–119.
  • Spuren interethnischer Beziehungen in drei siebenbürgischen Zeitungen in den Jahren 1900 und 1901. In: Interkulturelle Erkundungen. Leben, Schreiben und Lernen in zwei Kulturen. Teil 1. Großwardeiner Beiträge zur Germanistik 1. Peter Lang Verlag: Frankfurt am Main u. a. 2012, S. 153–165.
  • Das Nibelungenlied ein aktiver Kanon? Die Widerklänge des Kanonisierungsprozesses und zweier kanonischer Adaptationen des Epos in seiner Gegenwartsrezeption. Am Beispiel von Moritz Rinkes Die Nibelungen und János Téreys A Nibelung-lakópark. In: Studia Caroliensia 2009, S.13–23.
  • Tendenzen in der Gegenwartsrezeption des Nibelungenliedes. Das Beispiel von Moritz Rinkes „Die Nibelungen“ und Jürgen Lodemanns „Siegfried und Krimhild“. In: George Guţu, Reimar Müller, Thomas Schares (Hgg.): transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien. Paideia: Bukarest 2009, S. 204–216.
  • Die Nibelungen aus ungarischer Perspektive. Betrachtungen zu János Téreys Drama „Der Nibelungen-Wohnpark“. In: Szabolcs János-Szatmári (Hg.): Germanistik ohne Grenzen. Studien aus dem Bereich der Germanistik 1. Internationale Germanistentagung. Germanistik ohne Grenzen. Großwardein/Oradea/Nagyvárad 15.–17. Februar 2007. Siebenbürgischer Museum-Verein/Societatea Muzeului Ardelean. Partium Verlag/Editura Partium: Klausenburg–Großwardein 2007, S. 329–340.
  • Der Einfluss der nationalsozialistischen Instrumentalisierung auf die produktive Gegenwartsrezeption des „Nibelungenliedes“. Am Beispiel von Moritz Rinkes „Die Nibelungen“. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2005 (2006), S. 44–55.
  • Die Wiederholung als Schreibstrategie in Moritz Rinkes „Nibelungen“. In: TRANS Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 16 (August 2006). (zur Seite)
  • Die Nibelungen aus doppelter Sicht. Betrachtungen zu Moritz Rinkes und János Téreys In: Carmen Elisabeth Puchianu (Hg.): Kronstädter Beiträge zur germanistischen Forschung 8. Aldus-Verlag: Kronstadt 2006, S. 81–99.
  • Die ausgegrabenen Nibelungen. In: Zeitschrift der Germanisten Rumänien, H. 22–23. Paideia Verlag: Bukarest 2003, S. 213–227.

 

Weitere Veröffentlichungen

  • Nachwort: Franz Hodjak, Im Ballsaal des Universums, Lyrikreihe edition textfluss. S. 114–119 (online verfügbar)
  • „Kronstadt/Brașov/Brassó. Eine siebenbürgische Stadt im Dialog der 1920er Jahre“. In: Blickwechsel. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa. 2022 Nr. 10, S. 14‒16.
  • Sathmar/Satu Mare. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2015. (zur Seite)
  • Großkarol/Carei. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2015. (zur Seite)
  • Die Siebenbürger Ungarn zwischen zwei Fronten. In: Region und Gesellschaft in Ost und West. 42. Jg., 1 (2014), S. 13–16.
  • Bernáth Árpád: Retorikai műfajelmélet és konstruktivista hermeneutika. [Rhetorische Gattungstheorie und konstruktivistische Hermeneutik]. In: Literatura XXXIII, 2 (2007), 157–177. Übersetzung gemeinsam mit Szabó Erzsébet.
  • Aus der Position des Vergessens. Interview mit dem Schriftsteller Arno Geiger. In: Pester Lloyd, 25.4.2007.
  • Játék a bőséggel. Interjú Térey Jánossal [Interview mit János Térey]. In: A hét, 11.2006.

 

Rezensionen

  • Review of Davis, R. Chris, Hungarian Religion, Romanian Blood: A Minority’s Struggle for National Belonging, 1920–1945. H-Nationalism, H-Net Reviews. May, 2022. URL: https://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=56593
  • Mihai I. Spariosu (Hg.): Intercultural Conflict and Harmony in the Central European Borderlands. The Case of Banat and Transylvania 1849−1939. In: Ungarn-Jahrbuch. Band 34. Regensburg: Pustet, 2019, S. 308–311.
  • Zsófia Bán: Als nur die Tiere lebten. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 11 (2016), H. 1, S. 234−236.
  • Kronstadt und das Burzenland. Beiträge von Studium Transylvanicum zur Geschichte und Kultur Siebenbürgens. Bernhard Heigl, Thomas Șindilariu, Gerald Volkmer (Hgg.). Aldus Verlag: Kronstadt, Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde: Heidelberg 2011. In: Ungarn-Jahrbuch 31 (2011/2013). Verlag Ungarisches Institut: Regensburg 2014, S. 586–587.
  • Franz Hohler: Der neue Berg. In: Julia Baker, Laura Traser-Vas (Hgg.): Focus on German Studies, Cincinnati 12 (2005), S. 169–172.
  • Jährliche Annotationen zu Neuerscheinungen in: Annotationen. Neuerscheinungen aus Ostmitteleuropa. Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Oldenbourg Verlag: München (2004–2010).