Dr. Enikő Dácz

Stellvertreterin des Direktors | Wissenschaftliche Mitarbeiterin | Redaktion Spiegelungen

E-Mail: dacz@ikgs.de
Telefon: 089 / 78 06 09 17
Skype: Enikő Dácz

academia.edufacebook

← Zurück zur Übersicht

Profil | Aktivitäten| Publikationen

 

PROFIL

 

Forschungsschwerpunkte
  • Raumdiskurse in deutschsprachigen Literaturen in und aus Zentraleuropa
  • Deutschsprachige Literaturen in Zentraleuropa
  • Rumäniendeutsche Literatur
  • Postimperiale Narrativen in Zentraleuropa
  • Interethnische Beziehungen im 20. Jahrhundert in Zentraleuropa
  • Pressegeschichte in Siebenbürgen in der Donaumonarchie
  • Nibelungenrezeption im deutschen und ungarischen Kulturraum
  • Rezeption ungarischer und rumänischer Literatur in deutschsprachigen Ländern
Wissenschaftliche Biographie
  • seit Januar 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IKGS
  • 2012–2013: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Donau-Institut an der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest
  • 2012: Junior Visiting Fellow am Donau-Institut an der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest
  • 2010–2011: Postdoc am Institut für Osteuropäische Geschichte an der Universität Wien
  • 2009–2013: Teilzeittätigkeit: Fremdsprachenunterricht (Deutsch) an der Central European University Budapest
  • 2009–2011: Teilzeittätigkeit: Fremdsprachenunterricht (Englisch) an der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest
  • 2009–2011: Wissenschaftliche Forschungsassistentin an der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest, Mitteleuropäische Fakultät
  • 2009: Promotion im Fach Germanistik an der Universität Szeged
  • 2007–2009: Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest, Mitteleuropäische Studien, Forschungsaufenthalt an der Ruprecht-Karls Universität Heidelberg
  • 2005–2007: Lehrtätigkeit im Rahmen des Promotionsstudiums an der Universität Szeged, Institut für Germanistik (Literaturseminare zum eigenen Forschungsschwerpunkt und Sprachübungen)
  • 2004–2009: Promotionsstudium an der Universität Szeged, am Institut für Germanistik, Forschungsaufenthalte an der Universität Kassel und an der Universität Salzburg
  • 2003–2004: Babeș-Bolyai Universität, Masterstudium, Rumänisch – deutsche interkulturelle Beziehungen, Aufenthalt als Stipendiatin an der Universität Rostock
  • 1999–2003: Babeș-Bolyai Universität, Fächer: Germanistik und Anglistik, Aufenthalte als Stipendiatin an der Universität Osnabrück und an der ELTE Budapest
Sprachen
  • Ungarisch: Muttersprache
  • Deutsch: fließend in Wort und Schrift
  • Englisch: fließend in Wort und Schrift
  • Rumänisch: fließend in Wort und Schrift
  • Italienisch: Lesefähigkeit
  • Polnisch: Grundkenntnisse
Gremientätigkeit
  • Vorstandsmitglied des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL)
Mitgliedschaften
  • Mitteleuropäischer Germanistenverband (Aktivitäten)
  • Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS)
  • Arbeitskreis für siebenbürgische Landeskunde (AKSL)
  • Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG)

AKTIVITÄTEN

 

Projekte
  • Interethnische Beziehungen im regionalen Kontext. Presse. Belletristik. (zur Projektbeschreibung)
  • Literarische Stätten in Südosteuropa. Das multiethnische Kronstadt als literarischer Erfahrungsraum on der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. (zur Projektbeschreibung)
  • Negotiating Post-Imperial Transitions, 1918–1925. A Comparative Study of Local and Regional Transitions from Austria-Hungary to the Successor States. (zur Projektbeschreibung)
  • Projektbetreuung im Archiv des IKGS „Sicherung des Nachlasses von Paul Schuster“ (2015−2017) (zur Seite)
  • Projektbetreuung im Archiv des IKGS „Sicherung des Vorlasses von Richard Wagner“ (2015−2017) (zur Seite)
  • Konzeption und Abwicklung des Literaturprojektes „Geschichten für zwei Stimmen“ am Ungarndeutschen Museum Tata, Ungarn (2016) (zur Website)
Lehre
  • Variationen literarischer Mehrsprachigkeit. Proseminar am Institut für Deutsch als Fremdsprache an der LMU München, WS 2022/2023.
  • Kultur- und Literaturvermittlung in und aus Südosteuropa. Proseminar am Institut für Deutsch als Fremdsprache an der LMU München, WS 2021/2022.
  • „Räumliche Semantisierungen in der rumäniendeutschen Literatur des 20. Jahrhunderts“, Blockseminar an der Universität „Alexandru Ioan Cuza“ Universität Iași, WS 2019/2020.
  • „Identitätsdiskurse, Erinnerungskulturen und Literatur – Der Erste Weltkrieg in der deutschen, ungarischen und rumänischen Literatur Übung“, Übung an der LMU München, gemeinsam mit Dr. Julia Brandt, 2014/2015.
  • „Identitätsdiskurse an der Peripherie der Österreichisch-Ungarischen Monarchie“, Übung an der LMU München, WS 2015/2016.
  • „Minderheiten in Rumänien“, Sommerschule des Elitenstudiengangs Südosteuropastudien, gemeinsam mit Dr. Dr. Gerald Volkmer, Exkursion und Seminar, 2014.
  • Lehrtätigkeit im Rahmen des Promotionsstudiums an der Universität Szeged, Institut für Germanistik, Literaturseminare zur Nibelungenrezeption und Sprachübungen, 2005–2007.

Organisationstätigkeit (Auswahl)

  • Anabasis Online-Residenz. Am Zentrum Gedankendach in Czernowitz angesiedelt und in Kooperation mit dem IKGS, Februar‒November 2021. Projektseite
  • Reihe „Fahrtrichtung Ost“, mit der Stadtbibliothek München, dem Adalbert Stifter Verein und Mittel Punkt Europa, 2021–2022, online
  • Reihe „Achtung Literatur“, mit dem Deutschen Kulturzentrum Iași und dem Nationalen Museum für Literatur Iași,  April-Juni 2021, online
  • Lesung mit Gabriela Adameșteanu, 27.1.2021, Literaturhaus am Inn und Universität Innsbruck, online
  • Lesung mit Thomas Perle, Shared Heritage/Stadtbibliothek München und dem Verband der Siebenbürger Sachsen , 8.12.2020, online
  • Spiegelungen-Preis für Minimalprosa „Mikrolithen: Jenseits von Celan“ 2020. (Zur Seite des Preises)
  • Internationale Tagung: „Von der ‚Selbsthilfe‘ zur Fremdsteuerung. Zur politischen Geschichte der Deutschen in Rumänien 1933–1938“, gemeinsam mit dem Institut für die Erforschung nationaler Minderheiten/Institutul pentru Studierea Problemelor Minorităților Naționale (ISPMN), Cluj-Napoca/Klausenburg und dem Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde, Heidelberg und Sibiu/Hermannstadt (AKSL), Casa Libertății Religioase/Haus der Religionsfreiheit, Cluj-Napoca/Klausenburg, 25.−26. September 2019. (Zur Seite der Veranstaltung)
  • Konferenz „Mehrsprachigkeit in der Donaumonarchie (1848–1918). Wissen – Herrschaft – Soziale Praxis“, Ludwig-Maximilians-Universität München, 9.–11.10. 2018.
  • Lesung und Gespräch mit Noémi Kiss, München, 5.11.2018. (Bericht)
  • Lesung und Gespräch mit Hellmuth Seiler, München, 17.10.2018. (Bericht)
  • IKGS-Sektion „Erinnerungsorte in südosteuropäischen Literaturen im Vergleich“ auf dem 11. Internationalen Kongress der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens, Großwardein/Oradea, Rumänien, 4.–5.6.2018.
  • Lesung „Ungarische Gedichte als neues ‚Blaues Buch‘“, München, 20.3.2018. (zum Buch)
  • Konferenz „Negotiating Post-Imperial Transitions, 1918 – A Comparative Study of Local and Regional Transitions from Austria-Hungary to the Successor States”, München, 23.–24.11.2017.
  • Spiegelungen-Preis für Lyrik 2017. (Retrospektive)
  • IKGS-Sektion „Transferprozesse und Grenzräume in Südosteuropa“ an der Tagung „Europa im Übergang: Interkulturelle Transferprozesse – Internationale Deutungshorizonte“ der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, Europa-Universität Flensburg, 9.–15.10.2017. (Tagungswebsite)
  • Workshop „Rumäniendeutsche Literatur und Biographien“, Universität Jena, 15.–16.11.2016.
  • IKGS-Sektion „Räume vermessen. Richard Wagners Œuvre“ auf der Internationalen Tagung „60 Jahre Temeswarer Germanistik“, Temeswar/Timișoara, Rumänien, 20.–22.10.2016.
  • IKGS-Sektion „Migrationsbedingte Transferprozesse und deutschsprachige Literaturen in und aus Südosteuropa“ an der VII. Internationalen Germanistentagung der Christlichen Universität Partium Großwardein/Oradea, Rumänien, 8.–9.9.2016.
  • Lesung und Gespräch mit Iris Wolff, München, 1.10.2015.
  • Buchpräsentation und Gespräch: „Miklós Bánffy: Siebenbürgische Trilogie“, Regensburg 7.5.2015.
  • IKGS-Sektion „Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen in und aus Ostmittel- und Südosteuropa“ beim Kongress der Gesellschaft der Germanisten in Rumänien. Kronstadt/Brașov. Rumänien, 31.5.–4.6.2015.
  • Konferenz „Der Traum von Frieden – Utopie oder Realität? – 1914–2014“, Andrássy Universität Budapest, 5.–6. Juni 2014.
  • Siebenbürgische Akademiewoche (2014–2018). (mehr über die SAW)
Wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Vorträge
  • Zahlreiche Vorträge zu unterschiedlichen Themen zur Literatur und Kultur Zentraleuropas in deutscher, englischer und ungarischer Sprache in Deutschland, Österreich, Italien, Ungarn, Rumänien, der Ukraine und der Slowakei.

PUBLIKATIONEN

 

Monographien
  • Alte „mæren“ für die deutsche und ungarische Gegenwart. Das Beispiel von Moritz Rinkes „Die Nibelungen“ und János Téreys „Der Nibelungen-Wohnpark”. Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften: Saarbrücken 2011.
Herausgeberschaften

Literatur (Herausgeberschaften)

Sammelbände und Special Issues

  • Zusammen mit Tobias Weger: Themenschwerpunkt „Kind und Gesellschaft (I)“. In: Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas18 (2023), H. 1. (Seite der Ausgabe)
  • Zusammen mit Raluca Cernahoschi: Themenschwerpunkt „Transnationale Karpaten (II)“. In:  Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas16 (2021), H. 2. (Seite der Ausgabe)
  • Zusammen mit Raluca Cernahoschi: Themenschwerpunkt „Transnationale Karpaten (I)“. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 16 (2021), H. 1. (Seite der Ausgabe)
  • Zusammen mit Réka Jakabházi: Literarische Rauminszenierungen in Zentraleuropa. Kronstadt/Brașov/Brassó. Veröffentlichungen des IKGS. Band 141. Regensburg: Pustet Verlag 2020. (Verlagswebseite)
    Rezensionen:  Sunhild Galter. In: Germanistische Beiträge 47(1) 2021, S. 318–26 (Volltext). | Agatha Schwartz (University of Ottawa). In: Journal of Austrian Studies 55 (2022) H. 3, S. 141–144. |Laura Laza. In: Studia UBB Philologia, LXVI (2021) H. 3, S. 277‒280 (Volltext). | Orosz Magdolna. In: Jahrbuch der Ungarischen Germanistik 2020, S. 130‒132. | Kati Teller, In: Zeitschrift für internationale Germanistik 12 (2021) H. 1, S. 213–215 (Volltext) | Marijan Bobinac. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 54 (2022) H. 1, S. 275–280.
  • Zusammen mit Gesine Lenore Schiewer: Themenschwerpunkt „Ästhetik der Mehrsprachigkeit“. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 14 (2019), H. 2. (Seite der Ausgabe)
    Rezension: Noémi Hegyi, In: Klausenburger Beiträge zur Germanistik. Bd. 9, Germanistik im Spiegel: Wege und Umwege einer Wissenschaft, S. 221–224.
  • Wendemanöver. Beiträge zum Werk Richard Wagners. Mit literarischen Texten von Felicitas Hoppe, Johann Lippet und Richard Wagner. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2018 (Veröffentlichungen des IKGS,137). Gemeinsam mit Dr. Christina Rossi. (Verlagswebsite)
    Rezension: Anton Sterbling. In: Jahrbuch für internationale Germanistik LI (2019) H. 1–2, S. 322–324.
  • Räumliche Semantisierungen. Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen aus Zentral- und Südosteuropa im 20.–21. Jahrhundert. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2018 (Veröffentlichungen des IKGS, 135). (Verlagswebsite)
    Rezensionen: Silvia Petzold. In: Jahrbuch der Ungarischen Germanistik 2019, S. 139‒141. | Tanja Žigon. In: Zagreber Germanistische Beiträge 28/2019, S. 253–258. | Bianca Bican. In: Germanistische Beiträge 45/2020. | Anika Sossna. In: Jahrbuch für internationale Germanistik LI (2019) H. 1–2, S. 320–322.| Markus Bauer, Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 10 (2019), H.1, S. 174−177. | Mădălina Tvardochlib, In: Ana-Maria Pălimariu, Wolfgang Müller-Funk (Hgg.): Narrative des Peripheren in posthabsburgischen Literaturen des zentral(ost)europäischen Raums. Iași, Konstanz 2019, S. 258–261.
  • Themenschwerpunkt „Kontaktzonen literarischer Übersetzung“. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 12 (2017), H. 1. (Seite der Ausgabe).
    Rezension: Landmannschaft der Banater Schwaben, Nachrichten/Kultur
  • Der Traum vom Frieden – Utopie oder Realität? Kriegs- und Friedensdiskurse aus historischer, politologischer und juristischer Perspektive (1914–2014). Nomos: Baden-Baden 2016. Gemeinsam mit Christina Griessler und Henriett Kovács. (Verlagswebsite)
    Rezensionen: Portal für Politikwissenschaft | H-Soz-Kult
  • Themenschwerpunkt „Literaturen in Wendezeiten“. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 10 (2015), H. 2. (Seite der Ausgabe)
    Rezensionen: SBZ Online, 12.4.2016 | Banater Post, 15.3.2016 | Neue Zeitung, 27 (2016)
  • Minderheitenfragen in Ungarn und in den Nachbarländern im 20. und 21. Jahrhundert. Nomos: Baden-Baden 2013. (Verlagswebsite)
    Rezensionen: Südosteuropa | Europa Ethnica, Zeitschrift für Minderheitenfragen 72 (2015) H. 1, 61–62 | Spiegelungen 9 (2014) H. 2 | MenschenRechtsMagazin 64 (2015)
Studien und Aufsätze
  • Changing Political Landscapes – Adapting Biographies: Three Ideologically Engaged Transylvanian Saxon Writers before and after 1945 in Brașov, Vienna and Munich. In: Grote, Georg; Carlà, Andrea (Hgg.): Changing Borders and Challenging Belonging. Policy Change and Private Experience. Peter Lang: Oxford 2024, S. 165‒192.
  • „die karpaten wie flecken auf meiner haut“. Thomas Perles ökokritische Perspektive auf nationale Diskurse. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik, 54(3), S. 105–115.
  • Brașovul – „un Heidelberg românesc” [Kronstadt – „Ein rumänisches Heidelberg”]. In: Andrei Corbea-Hoișie, Rudolf Gräf: Limbă și cultură germană în România (1918–1933). Realități postimperiale, discurs public și câmpuri culturale. [Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918–1933). Postimperiale Wirklichkeit, öffentlicher Diskurs und kulturelle Felder]. Bd. 2, București 2023, S. 458–465.
  • Gemeinsam mit Olivia Spiridon: Criteriile canonului: Între estetică și ideologie. Gustul public: elite și mase. Formatorii de opinie (reviste, critici). [Die Kriterien des Kanons: Zwischen Ästhetik und Ideologie. Der öffentliche Geschmack: Eliten und Masse]. In: Andrei Corbea-Hoișie, Rudolf Gräf: Limbă și cultură germană în România (1918–1933). Realități postimperiale, discurs public și câmpuri culturale. [Deutsche Sprache und Kultur in Rumänien (1918–1933). Postimperiale Wirklichkeit, öffentlicher Diskurs und kulturelle Felder]. Bd. 2, București 2023, S. 413–424.
  • Colonizing a Central European City: Transnational Perspectives on Kronstadt/Brașov/Brassó in the First Half of the Twentieth Century. In: Jenny Watson, Michel Mallet, Hanna E. Schumacher (Hgg.): Tracing German Visions of Eastern Europe in the Twentieth Century (Edinburgh German Yearbook 15), Rochester, New York: Camden House 2022, S. 35‒55.
  • Ethnisierung lokaler Konflikte und Auseinandersetzungen ‒ Narrative Strategien in der siebenbürgischen Presse zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Valeska Bopp-Filimonov, Martin Jung (Hgg.): Kaleidoskop Rumänien. Berlin: Frank&Timme 2022, S. 15‒35.
  • Die Zeitschrift Klingsor und Heinrich Zillich zwischen „europäischem Dialog“ und nationalsozialistischer Ideologisierung. Anmerkungen zum akademischen Netzwerk 1924–1933. In: Iulia Zup et al.: (Hgg.): Deutsche Sprache, Wissenschaft und Kultur in dem rumänischen Bildungssystem (1918-1933). Politische Debatten und akademische Beziehungen Jassyer Beiträge zur Germanistik XXIV. Iași/Konstanz: Editura Universităţii „Alexandru Ioan Cuza”/ Hartung-Gorre Verlag 2021, S. 41‒52.
  • Etnicitásdiszkurzusok három erdélyi újság: az Ellenzék, a Telegraful Român és a Kronstädter Zeitung hasábjain. [Ethnizitätzdiskurse in drei siebenbürgischen Zeitungen: Ellenzék, Telegraful Român und Kronstädter Zeitung.] In: Réka Jakabházi, Ferenc Vincze (Hgg.): Műfajváltozatok, identitátsalakzatok, regionalitáskoncepciók. A délkelet-európai német irodalom Erdély- és Bánság vonatkozásai a 19–21. Században [Gattungsvariationen, Identitätsformationen, Konzepte vom Regionalismus. Siebenbürgen- und Banat-Bezüge der deutschsprachigen Literatur in Südosteuropa]. Budapest: Szépirodalmi Figyelő Alapítvány 2021, S. 89–117.
  • „Die kleine Stadt der behäbigen Pfefferkuchenhäuschen“. Kronstadt als geteilter europäischer Erinnerungsort in ausgewählten literarischen Beispielen. In: János Szabolcs (Hg.): Erinnerungsorte und Kulturtransferprozesse im südosteuropäischen Raum. Wien: Praesens 2020, S. 213–224.
  • „Ein Genie der Freundschaft” und „kaltschnäuziger Streber“ – Heinrich Zillichs literarisches Netzwerk im Nationalsozialismus. In: Maria Sass, Doris Sava (Hgg.) Siebenbürgen als Erfahrungsraum. Studien zur deutschsprachigen Literatur, Presse und Schule. Berlin: Peter Lang 2020, S. 169–184.
  • Drei Perspektiven aus und auf Siebenbürgen. Drei Zeitungen im Vergleich: Ellenzék, Kronstädter Zeitung und Telegraful Român. In: Josef Tancer (Hg.): Mediale Selbstreferenzen im Netzwerk der Presse der Habsburgermonarchie und ihrer Nachfolgestaaten. Wien: new academic press 2019 ,S. 45−63.
  • „Die gleiche Stimme hat die Donau und der Rhein“. Donau- und Rheinmetamorphosen in der Gegenwartsrezeptiondes Nibelungenliedes. In: Olivia Spiridon (Hg.): Die Donau und ihre Grenzen. Literarische und filmische Einblicke in den Donauraum. Transcript Verlag: Bielefeld 2019, S. 55−72.
  • Ethnizitätzdiskurse in drei siebenbürgischen Zeitungen: Ellenzék, Telegraful Român und Kronstädter Zeitung. In: Gerhard Seewann (Hg.): Diversität und Konflikt im 19. Und 20. Jahrhundert. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2019, S. 61−85.
  • Von der Peripherie ins Zentrum. Das posthabsburgische Kronstadt in ausgewählten deutschen und ungarischen literarischen Texten. In: Ana-Maria Pălimariu, Wolfgang Müller-Funk: (Hgg.): Narrative des Peripheren in posthabsburgischen Literaturen des zentral(ost)europäischen Raums. Editura Unversității ,,Alexandru Ioan Cuza”, Hartung-Gorre Verlag: Iași, Konstanz 2019, S. 101−112.
  • „The Empire Means Order”: Images of the Austro-Hungarian Monarchy in Romanian Fictional Films about the First World War. In: Hannes Leidinger (Hg.): Habsburg’s Last War: The Filmic Memory (1918 to the Present). Cinematic an TV Productions in the Neighbouring Countries and Successor States of the Danube Monarchy: Austria, Czechia-Slovakia, Germany, Hungary, Italy Poland, Romania, Russia, Serbia, Slovenia. University Press: New Orleans 2018, 229−248.
  • Identitäts- und Alteritätskontruktionen in literarischen Zeitschriften am Beispiel der Karpathen (1907−1914). In: Alexandra Millner, Katalin Teller (Hgg.): Transdifferenz und Transkulturalität. Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich. Transcript Verlag: Bielefeld 2018, 297−322.
  • Der Weg ins Zentrum und zurück. Kronstädter Literaten im Sog der Ideologie. Andrea Bánffi-Benedek u. a. (Hgg.): Netzwerke und Transferprozesse. Studien aus dem Bereich der Germanistik: Beiträge der VI. Internationalen Germanistentagung an der Christlichen Universität Partium. Praesens Verlag: Wien 2018, 157−170.
  • Das literarische Burzenland – „Zwischenraum“ oder ideologische Topographie? Betrachtungen zu Heinrich Zillichs Zwischen Grenzen und Zeiten. In: Dies. (Hg.): Räumliche Semantisierungen. Raumkonstruktionen in den deutschsprachigen Literaturen aus Zentral- und Südosteuropa im 20.–21. Jahrhundert. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2018 (Veröffentlichungen des IKGS, 135), 39–54.
  • Kronstadt und das Burzenland zwischen Erinnerung und Utopie. Raumdiskurse im Vergleich. In: Andrei Corbea-Hoisie, Ion Lihaciu (Hgg.): Toposforschung (…) im Lichte der U-topie̕. Literarische Erörterungen in/aus MittelOsteuropa. Jassyer Beiträge zur Germanistik. Editura Universității „Alexandru Ioan Cuza“: Iași, Hartung-Gorre Verlag: Konstanz 2017, 393–404.
  • Darstellung interethnischer Beziehungen im interkulturellen Bereich in siebenbürgischen Zeitungen. In: Csaba Földes (Hg.): Beiträge zur interkulturellen Germanistik.  Narr Francke Attempto: Tübingen 2017, 37−51.
  • Fragen der Ethnizität der Sathmarer Schwaben nach 1989. In: Hannes Philipp, Andrea Ströbel (Hgg.): Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Geschichtliche Grundlagen und aktuelle Einbettung. Verlag Friedrich Pustet: Regensburg 2017 (Forschungen zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa FzDiMOS, 5), 262−284.
  • “Zwei Seelen fühl ich[,] ach[!] in meiner Brust…” : siebenbürgische Abgeordnete und Debatten im ungarischen Parlament 1914–1918. In: Harald Heppner (Hg.): Umbruch mit Schlachtenlärm: Siebenbürgen und der Erste Weltkrieg. Böhlau Verlag: Wien, Köln, Weimar 2017 (Siebenbürgisches Archiv, 44), 128−145. (Verlagswebsite)
  • »Eine atypische Kirchengemeinde« Die deutschsprachige Gemeinde der Kalvarienkirche in Sathmar. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas, 11 (2016) H. 2, 27−38.
  • Ästhetisierung und Wirklichkeit des Krieges in literarischen Aufzeichnungen von der Front. Zoltán Franyós Bruder Feind, Begegnungen und Visionen eines Mitkämpfers. In: Szabolcs János (Hg.): Umwandlungen und Interferenzen. Studien aus dem Bereich der Germanistik: Beiträge der VI. Internationalen Germanistentagung an der Christlichen Universität Partium. Praesens Verlag: Wien 2016, 107−114.
  • „Ein kleines Volk vor dem Gerichtsstuhl“ Friedens- und Kriegsdiskurs sächsischer Abgeordneter im ungarischen Parlament während des Ersten Weltkriegs. In: Dies., Christina Griessler, Henriett Kovács (Hgg.): Der Traum vom Frieden – Utopie oder Realität? Kriegs- und Friedensdiskurse aus historischer, politologischer und juristischer Perspektive (1914–2014). Nomos: Baden-Baden 2016, 117–131.
  • Der ungarische Parlamentarismus am Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Sicht zweier siebenbürgischer Nationalitäten. (Eine Fallstudie). In: Ungarn-Jahrbuch 31 (2011/2013). Verlag Ungarisches Institut: Regensburg 2014, 267–286.
  • Auf der Spur interethnischer Beziehungen in drei siebenbürgischen Zeitungen am Anfang des 20. Jahrhunderts. In: Donau-Institut Working Papers 6 (2013) (online verfügbar)
  • Der Erfolg eines „programmlosen“ Blattes. Die Kronstädter Zeitung am Anfang des 20. Jahrhunderts (1901–1910). In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 8 (2013) H. 2, 170–180.
  • Interetnikus kapcsolatok a 20. század elején három erdélyi újság tükrében. In: Századvég 67 (2013), 102–128. (online verfügbar)
  • Sächsische Abgeordnete im ungarischen Parlament zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In: Dies. (Hg.): Minderheitenfragen in Ungarn und in den Nachbarländern im 20. und 21. Jahrhundert. Nomos: Baden-Baden 2013, 101–119.
  • Spuren interethnischer Beziehungen in drei siebenbürgischen Zeitungen in den Jahren 1900 und 1901. In: Interkulturelle Erkundungen. Leben, Schreiben und Lernen in zwei Kulturen. Teil 1. Großwardeiner Beiträge zur Germanistik 1. Peter Lang Verlag: Frankfurt am Main u. a. 2012, 153–165.
  • Das Nibelungenlied ein aktiver Kanon? Die Widerklänge des Kanonisierungsprozesses und zweier kanonischer Adaptationen des Epos in seiner Gegenwartsrezeption. Am Beispiel von Moritz Rinkes Die Nibelungen und János Téreys A Nibelung-lakópark. In: Studia Caroliensia 2009, 13–23.
  • Tendenzen in der Gegenwartsrezeption des Nibelungenliedes. Das Beispiel von Moritz Rinkes „Die Nibelungen“ und Jürgen Lodemanns „Siegfried und Krimhild“. In: George Guţu, Reimar Müller, Thomas Schares (Hgg.): transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien. Paideia: Bukarest 2009, 204–216.
  • Die Nibelungen aus ungarischer Perspektive. Betrachtungen zu János Téreys Drama „Der Nibelungen-Wohnpark“. In: Szabolcs János-Szatmári (Hg.): Germanistik ohne Grenzen. Studien aus dem Bereich der Germanistik 1. Internationale Germanistentagung. Germanistik ohne Grenzen. Großwardein/Oradea/Nagyvárad 15.–17. Februar 2007. Siebenbürgischer Museum-Verein/Societatea Muzeului Ardelean. Partium Verlag/Editura Partium: Klausenburg–Großwardein 2007, 329–340.
  • Der Einfluss der nationalsozialistischen Instrumentalisierung auf die produktive Gegenwartsrezeption des „Nibelungenliedes“. Am Beispiel von Moritz Rinkes „Die Nibelungen“. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2005 (2006), 44–55.
  • Die Wiederholung als Schreibstrategie in Moritz Rinkes „Nibelungen“. In: TRANS Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 16 (August 2006). (zur Seite)
  • Die Nibelungen aus doppelter Sicht. Betrachtungen zu Moritz Rinkes und János Téreys In: Carmen Elisabeth Puchianu (Hg.): Kronstädter Beiträge zur germanistischen Forschung 8. Aldus-Verlag: Kronstadt 2006, 81–99.
  • Die ausgegrabenen Nibelungen. In: Zeitschrift der Germanisten Rumänien, H. 22–23. Paideia Verlag: Bukarest 2003, 213–227.
Weitere Veröffentlichungen
  • Nachwort: Franz Hodjak, Im Ballsaal des Universums, Lyrikreihe edition textfluss. S. 114–119 (online verfügbar)
  • “Kronstadt/Brașov/Brassó. Eine siebenbürgische Stadt im Dialog der 1920er Jahre”. In: Blickwechsel. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa. 2022 Nr. 10, S. 14‒16.
  • Sathmar/Satu Mare. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2015. (zur Seite)
  • Großkarol/Carei. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2015. (zur Seite)
  • Die Siebenbürger Ungarn zwischen zwei Fronten. In: Region und Gesellschaft in Ost und West. 42. Jg., 1 (2014), 13–16.
  • Bernáth Árpád: Retorikai műfajelmélet és konstruktivista hermeneutika. [Rhetorische Gattungstheorie und konstruktivistische Hermeneutik]. In: Literatura XXXIII, 2 (2007), 157–177. (Übersetzung gemeinsam mit Szabó Erzsébet).
  • Aus der Position des Vergessens. Interview mit dem Schriftsteller Arno Geiger. In: Pester Lloyd, 25.4.2007.
  • Játék a bőséggel. Interjú Térey Jánossal [Interview mit János Térey]. In: A hét, 11.2006.
Rezensionen
  • Review of Davis, R. Chris, Hungarian Religion, Romanian Blood: A Minority’s Struggle for National Belonging, 1920–1945. H-Nationalism, H-Net Reviews. May, 2022. URL: https://www.h-net.org/reviews/showrev.php?id=56593
  • Mihai I. Spariosu (Hg.): Intercultural Conflict and Harmony in the Central European Borderlands. The Case of Banat and Transylvania 1849−1939. In: Ungarn-Jahrbuch. Band 34. Regensburg: Pustet, 2019, S. 308–311.
  • Zsófia Bán: Als nur die Tiere lebten. In: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas 11 (2016), H. 1, 234−236.
  • Kronstadt und das Burzenland. Beiträge von Studium Transylvanicum zur Geschichte und Kultur Siebenbürgens. Bernhard Heigl, Thomas Șindilariu, Gerald Volkmer (Hgg.). Aldus Verlag: Kronstadt, Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde: Heidelberg 2011. In: Ungarn-Jahrbuch 31 (2011/2013). Verlag Ungarisches Institut: Regensburg 2014, 586–587.
  • Franz Hohler: Der neue Berg. In: Julia Baker, Laura Traser-Vas (Hgg.): Focus on German Studies, Cincinnati 12 (2005),169–172.
  • Jährliche Annotationen zu Neuerscheinungen in: Annotationen. Neuerscheinungen aus Ostmitteleuropa. Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa. Oldenbourg Verlag: München (seit 2004). (zur Seite)